Allgemeine Datenschutzinformationen
Für die Verarbeitung Verantwortlicher
Diese Datenschutz-Informationen gelten für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen:
Mystery Park Steinreich GmbH
An der Tankstelle 3
01848 Hohnstein
Begriffe
Hinsichtlich der verwendeten Begriffe verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 DSGVO. Die wichtigsten Begriffe sind:
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
"Auftragsverarbeiter" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
"Dritter" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Verarbeitete Daten
Wir erheben und verwenden folgende Daten:
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen),
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen),
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern),
- Inhaltsdaten (z.B. Texte, telefonisch geschilderte Angaben, E-Mail-Anhänge).
Zusätzlich verarbeiten wir von Interessenten, Kunden und sonstigen Vertragspartnern
- Vertragsdaten (z.B. vertragliche Leistungen, Laufzeit) und
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).
Das erfolgt zum Zweck der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Pflege und Service unserer Kunden, sowie für Marketing, Werbung und Marktforschung.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken und in unserem Interesse an der:
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte,
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,
- Erbringung von vertraglichen Leistungen, Durchführung und Abwicklung unserer geschäftlichen Beziehungen,
- Sicherheitsmaßnahmen,
- Reichweitenmessung bzw. Marketing.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit im Weiteren die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung nicht genannt sind, gelten folgende Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO für die Datenverarbeitung aufgrund von Einwilligungen,
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b für die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer Verträge, die gegenüber den Betroffenen bestehen (Erbringung unserer Dienstleistungen) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage des Betroffenen (Leistungen zur Beantwortung von Anfragen),
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c für die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen,
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d für die Datenverarbeitung, die erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen,
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f für die Datenverarbeitung, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Dauer der Speicherung, Zeitpunkt der Löschung
Die Dauer der Datenspeicherung unterscheidet sich nach der Art der verarbeiteten Daten. Angaben dazu findest Du in den spezifischen Datenschutzinformationen (s.u. unter II.). Sofern dort keine Angaben zur Dauer der Datenspeicherung oder dem Zeitpunkt der Löschung gemacht sind, werden die Daten gelöscht, wenn sie für ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind und wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Sofern wir rechtlich verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren, erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, unter anderem folgende Daten und Unterlagen aufzubewahren:
- gem. § 50 BRAO grundsätzlich alle Daten, die erforderlich sind, um ein geordnetes und zutreffendes Bild über die Bearbeitung unserer Aufträge zu geben, für die Dauer von sechs Jahren,
- gem. 147 AO wichtige steuerrechtlich relevante Daten (bspw. Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege) für die Dauer von 10 Jahren,
- gem. 147 AO weitere steuerrechtlich relevante Daten (bspw. Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind) für die Dauer von 6 Jahren, und
- gem. § 257 Abs. 1 HGB Jahresabschlüsse, Buchungsbelege und ähnliche Unterlagen für die Dauer von 10 Jahren.
Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung wird alle 2 Jahre überprüft.
Darüber hinaus können weitere gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Werden Daten nicht gelöscht, da sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird die Datenverarbeitung eingeschränkt. Beispielsweise werden Daten, die aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden, nicht für Werbung benutzt.
Eine Löschung der Daten erfolgt unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO.
Eine Einschränkung der Datenverarbeitung erfolgt unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO.
Offenlegung gegenüber Dritten, Auftragsverarbeitung
Eine Weitergabe Deiner Daten an andere Personen, Unternehmen oder Behörden oder die sonstige Offenlegung Deiner Daten gegenüber diesen erfolgt nur, wenn es gesetzlich zulässig ist. Dies kann im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung oder gegenüber Dritten der Fall sein, wenn:
- Du Deine nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hast,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Deiner Daten hast,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
- es gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Beauftragen wir Dritte mit der Datenverarbeitung auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags, geschieht dies nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO.
Zur Auswertung der SEA-Maßnahmen werden Anfrage-Daten an die ausführende Agentur übertragen.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern Deine Daten, beispielsweise bei Inanspruchnahme von Diensten Dritter, in einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer) verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung nur nach Maßgabe der oben genannten Vorschriften. Die Verarbeitung erfolgt gem. der Art. 44 ff. DSGVO, soweit nicht spezielle gesetzliche oder vertragliche Erlaubnisse vorliegen.
Rechte der Betroffenen Personen, Widerruf und Widerspruch
Von der Datenverarbeitung betroffene Personen, also solche natürliche Personen, die durch die verarbeiteten Informationen identifiziert oder identifizierbar sind, vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO, haben folgende Rechte nach Maßgabe der DSGVO:
- gem. Art. 15 DSGVO das Recht zu erfahren, ob Dich betreffende Daten verarbeitet werden und ggf. das Recht auf Auskunft über die Daten und weitere Informationen sowie Kopien der Daten,
- gem. Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung Dich betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger Daten,
- gem. Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung der Dich betreffenden Daten,
- gem. Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung,
- gem. Art. 20 DSGVO das Recht, Dich betreffende Daten zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, und
- gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Betroffene Personen haben außerdem gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, ihre etwaig erteilten Einwilligungen zu widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft. Die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung bleibt durch den Widerruf unberührt.
Betroffene Personen haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Möchtest Du von Deinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@bastei-erlebnis-steinreich.de
Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.